Seminarplanung – Allgemeine Organisation

Seminarthema festlegen

Das Angebot an der Nachfrage ausrichten

Zu Beginn einer Seminarplanung wird zunächst das Thema festgelegt. Ergänzend dazu werden die wichtigsten Themenschwerpunkte aufgeführt.

Termin und Ort des Seminars planen

Alternative Veranstaltungsdaten in Erwägung ziehen

Veranstaltungstermin und -ort sollten anschliessend so geplant werden, dass arbeitsintensive Phasen (branchenübliche Hochsaison), Urlaubszeiten, Feier- und “Brückentage”, Messe- oder Kongresszeiten berücksichtigt werden.

Ankündigungstext schreiben

Das Seminar grob skizzieren

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com / User: 472301 / Titel: plan-1725510_960_720  / Lizenz: CC0

Bei der Ausformulierung des Ankündigungstextes ist darauf zu achten, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind. Angaben zum Thema, zu den inhaltlichen Schwerpunkten, der Zielgruppe, zu Veranstaltungsort, – termin und -dauer sowie dem/r Seminarleiter/in sollten auf keinen Fall fehlen.

Für das Seminar werben

Die Zielgruppe möglichst direkt ansprechen

Desweiteren ist zu klären, ob das Seminar offen ausgeschrieben wird oder ob potentielle Teilnehmer/innen namentlich bekannt sind und persönlich via E-Mail oder Brief eingeladen werden können.

Informationen über die Zielgruppe berücksichtigen

Das Seminar an die Teilnehmer/innen anpassen

Wenn möglich sollte dann, nach Eingang der Anmeldungen, nicht nur eine Teilnehmer/innen-Liste zusammengestellt werden, sondern auch Vorkenntnisse, Wünsche und Motivation der Teilnehmer/-innen sollten erfasst werden.


Buchtipp: Susanne Beermann, Monika Schubach “Spiele für Workshops und Seminare“ (Amazon-Partnerlink)