Checkliste Seminarplanung: Detaillierte Ablaufplanung

Die systematische Planung eines Seminars in der Erwachsenenbildung sieht in der Regel nachfolgende vier Schritte vor:

 

  1. Allgemeine Organisation
  2. Methodische Vorplanung
  3. Detaillierte Ablaufplanung
  4. Empfehlenswerte Nachbereitung

Seminarplanung: Detaillierte Ablaufplanung

An dieser Stelle geht es ganz konkret darum einen genauen Zeitplan für das Seminar festzulegen. Dazu gehört zunächst einmal die Strukturierung in Anfangs-, Arbeits- und Abschlußphase sowie die Planung der notwendigen Pausen (nach jeweils circa 90 Minuten). Dadurch entsteht ein erstes Raster des Seminartages.

Beispielsweise

  • 9.00 Uhr Beginn
  • 90 Minuten Seminarzeit
  • 10.30 – 10.45 Uhr: 15 Minuten Pause
  • 90 Minuten Seminarzeit
  • 12.15 Uhr – 13.15 Uhr: 60 Minuten Pause
  • 90 Minuten Seminarzeit
  • 14.45 Uhr – 15.15 Uhr: 30 Minuten Pause
  • 90 Minuten Seminarzeit
  • 16.45 Uhr: Abschluß

Die 360 Minuten Seminarzeit werden dann grob in Anfangs-, Arbeits- und Abschlußphase eingeteilt. Zum Beispiel in etwa 15 % Anfangsphase (maximal 60 Minuten), möglichst 75 % Arbeitsphase (ungefähr 270 Minuten) und vielleicht 10 % Abschlußphase (circa 30 Minuten).

Danach werden die Lernziele, Inhalte und Methoden für die einzelnen Blöcke festgelegt. Im Hinblick darauf ist es insbesondere wichtig sich frühzeitig Gedanken über die voraussichtliche Dauer der einzelnen Übungen zu machen und die jeweils benötigten Medien und Materialien zu notieren.

→ Tipp: Eine Checkliste Seminarplanung (Detaillierte Ablaufplanung) können Sie sich hier kostenlos als PDF-Datei herunterladen.


Buchtipp: Anna Langheiter „Trainingsdesign. Wie Sie gut durchdachte, lebendige und passgenaue Weiterbildungskonzepte entwickeln (Edition Training aktuell)“ (Amazon-Partnerlink)