Demnächst ist die Neuauflage des gebundenen Buchs “Anfangssituationen: Was man tun und besser lassen sollte” erhältlich. Es handelt sich dann um die inzwischen 11. Auflage
WeiterlesenKategorie: Gestaltung von Anfangssituationen
Begrüßungswand
Unmittelbar zu Beginn eines Seminars eingesetzt, erleichtert eine als Begrüßungswand gestaltete Moderationstafel (Metaplanwand) das Ankommen der Teilnehmer/innen in der ungewohnten Situation, weil sie gleich aktiv werden können. Außerdem werden so
WeiterlesenAnfangssituationen gestalten – Erwartungsblitzlicht
“Ich erwarte gar nichts – ich bin nur hier, weil ich muss. Mein Chef hat mich hergeschickt und jetzt sitze ich die Zeit eben ab.” Ein
WeiterlesenFlipchart für die Begrüßung zum Seminarbeginn gestalten
Gerade am Anfang einer Bildungsveranstaltung ist es wichtig den Teilnehmern sofort eine erste Orientierung zu bieten und damit Unsicherheiten von vornherein entgegenzuwirken. Dafür eignen sich Flipchart
WeiterlesenAnfangssituationen gestalten – Steckbrief
Siehe auch: Anfangssituationen gestalten – Namensspiele (Vorstellungsrunde) Ein Steckbrief ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Kurzporträt. Der Steckbrief dient einerseits dazu, dass sich die
WeiterlesenAnfangssituationen gestalten – Namensspiele
Als Eröffnung eines Seminars werden häufig unterschiedliche Namensspiele eingesetzt. Diese dienen zum einen dazu die zu Beginn oft angespannte Atmosphäre aufzulockern und zum anderen damit sich
WeiterlesenWodurch sind Anfangssituationen charakterisiert?
Der Beginn einer Bildungsveranstaltung ist häufig durch Unsicherheit und Angst gekennzeichnet. Die meisten Teilnehmer haben ganz allgemein Angst vor dem Neuen, das sie dort erwartet
Weiterlesen