Zum Inhalt springen

Mikro-Didaktik (Seminarplanung)

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen (Erwachsenenbildung)

  • Glossar Mikrodidaktik
  • Grundkurs Seminarplanung
  • Methoden (Erwachsenenbildung)
  • Vorlagen Visualisierung/Flipchart
  • OER-Materialien
  • Online-Tools (digitales Lernen)
  • Webinare & MOOCs für TrainerInnen

Kategorie: Gestaltung von Anfangssituationen

Buch-Neuauflage: Anfangssituationen – Was man tun und besser lassen sollte

28. April 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen, Weiterführende Informationen (Artikel, Bücher, Internetseiten usw.)

Demnächst ist die Neuauflage des gebundenen Buchs “Anfangssituationen: Was man tun und besser lassen sollte” erhältlich. Es handelt sich dann um die inzwischen 11. Auflage

Weiterlesen

Begrüßungswand

25. April 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Unmittelbar zu Beginn eines Seminars eingesetzt, erleichtert eine als Begrüßungswand gestaltete Moderationstafel (Metaplanwand) das Ankommen der Teilnehmer/innen in der ungewohnten Situation, weil sie gleich aktiv werden können. Außerdem werden so

Weiterlesen

Anfangssituationen gestalten – Erwartungsblitzlicht

1. September 2014 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

“Ich erwarte gar nichts – ich bin nur hier, weil ich muss. Mein Chef hat mich hergeschickt und jetzt sitze ich die Zeit eben ab.” Ein

Weiterlesen

Flipchart für die Begrüßung zum Seminarbeginn gestalten

29. August 2014 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Gerade am Anfang einer Bildungsveranstaltung ist es wichtig den Teilnehmern sofort eine erste Orientierung zu bieten und damit Unsicherheiten von vornherein entgegenzuwirken. Dafür eignen sich Flipchart

Weiterlesen

Anfangssituationen gestalten – Steckbrief

26. Juli 2014 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Siehe auch: Anfangssituationen gestalten – Namensspiele (Vorstellungsrunde) Ein Steckbrief ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Kurzporträt. Der Steckbrief dient einerseits dazu, dass sich die

Weiterlesen

Anfangssituationen gestalten – Namensspiele

17. April 2013 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Als Eröffnung eines Seminars werden häufig unterschiedliche Namensspiele eingesetzt. Diese dienen zum einen dazu die zu Beginn oft angespannte Atmosphäre aufzulockern und zum anderen damit sich

Weiterlesen

Wodurch sind Anfangssituationen charakterisiert?

10. Oktober 2012 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Der Beginn einer Bildungsveranstaltung ist häufig durch Unsicherheit und Angst gekennzeichnet. Die meisten Teilnehmer haben ganz allgemein Angst vor dem Neuen, das sie dort erwartet

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3

Aktuellste Blog-Beiträge

  • Linktipp: Methoden der Erwachsenenbildung 9. Juni 2022
  • Lernzieltaxonomie als digitales Periodensystem 23. Mai 2022
  • Buch-Neuerscheinung: Deutscher Weiterbildungsatlas 6. April 2022
  • Wortbild – Methode zur Wiederholung von Inhalten 1. März 2022
  • Kartenabfrage: Methode zur Erstellung eines Meinungsbildes 3. Februar 2022

Über mich

Ich bin Diplom-Pädagogin für Erwachsenenbildung und blogge hier (www.mikro-didaktik.de) seit 2012 zum Thema Seminarplanung.
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Login
Mein Blog zum digitalen Lernen mittels Smartphone, Tablet oder Notebook finden Sie seit 2020 unter www.digitales-lernen-erwachsene.de.

E-Book “Grundkurs Seminarplanung”

Das 26seitige, kostenlose E-Book bietet einen allerersten Einstieg in die Planung von Bildungsveranstaltungen für erwachsene TeilnehmerInnen.

Checklisten Seminarplanung

Die vier Checklisten erleichtern die schrittweise Planung von Seminaren in der Erwachsenenbildung.

  1. allgemeine Organisation
  2. methodische Vorplanung
  3. detaillierte Ablaufplanung
  4. empfehlenswerte Nachbereitung

Trends in der Erwachsenenbildung

Anzeige

Anzeige

magnetoplan 12270F13 Mobiles Flipchart – de Luxe

edding 383 Flipchart-Marker – 4er-Set

Visualisierung am Flipchart

Auf welche Aspekte man dabei besonders achten sollte verdeutlicht die Präsentation zur Visualisierung am Flipchart.

visualisierung_am_flipchart
(PDF öffnet sich mit einem Klick auf die Grafik)

Anzeige

Kategorien

  • ABC der Erwachsenenbildung (Pädagogisches Grundwissen)
  • Allgemeine Seminarplanung
  • Gestaltung von Anfangssituationen
  • Gruppendynamik & Gruppenleitung
  • Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch
  • Kreativitätstechniken
  • Methoden für digitales Lehren und Lernen
  • Nützliche Tipps für die Visualisierung
  • Online Tools für TrainerInnen (Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung)
  • Prozeß- und Ergebnisevaluation
  • Schlusssituationen
  • Weiterführende Informationen (Artikel, Bücher, Internetseiten usw.)

Trends in der Erwachsenenbildung

WordPress Theme: Gambit by ThemeZee.