Zum Inhalt springen

Mikro-Didaktik (Seminarplanung)

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen (Erwachsenenbildung)

  • Glossar Mikrodidaktik
  • Grundkurs Seminarplanung
  • Methoden (Erwachsenenbildung)
  • Visualisierung am Flipchart
  • OER-Materialien
  • Online-Tools (digitales Lernen)
  • MOOCs für TrainerInnen

Kategorie: Gestaltung von Anfangssituationen

Themenspeicher

15. März 2017 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen, Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch

Eine geeignete Methode, mit der in der fortgeschrittenen Anfangsphase zielgerichtet zum eigentlichen Thema übergeleitet werden kann ist der sogenannte Themenspeicher. Beim Themenspeicher werden die Erwartungshaltungen der TeilnehmerInnen in Bezug auf

Weiterlesen

Einstieg (Warm Up) und Ausstieg (Cool Down)

15. November 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen, Schlusssituationen

Nicht nur der Herangehensweise an die  Anfangssituation kommt in der Erwachsenenbildung eine herausragende Bedeutung zu, sondern auch die Gestaltung der Abschlusssituation einer Weiterbildungsveranstaltung ist ausgesprochen wichtig. Seminareinstieg (Warm up-Phase) Eine

Weiterlesen

Partnerinterview

28. September 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Das Partnerinterview ist eine geeignete Methode, wenn es darum geht den Seminareinstieg und die Kennenlernphase zu unterstützen. Beim Partnerinterview befragen sich jeweils zwei Teilnehmer/innen gegenseitig. Im Hinblick

Weiterlesen

10 Tipps, die den Teilnehmer/innen den Seminareinstieg erleichtern

26. September 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Wohlfühlen 1. Seminarraum ansprechend gestalten 2. Persönliche Ansprache, Freundlichkeit und Offenheit Orientieren 3. Einen → Advanced Organizer vorbereiten!!! 4. Überblick über den Seminarablauf geben Kennenlernen 5. Namensschilder, Begrüßungswände

Weiterlesen

Anfangssituationen

20. September 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Der auf die-bonn.de veröffentlichte Artikel von Susanne Witt bietet einen guten Einstieg in das Thema Planung, Strukturierung und Gestaltung von Anfangssituationen in der Erwachsenenbildung .

Weiterlesen

Spiele in Seminaren der Erwachsenenbildung

8. September 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen

Der Einsatz von Spielen insbesondere am Anfang von Seminaren für Erwachsene ist zwar oft gut gemeint, aber nur selten eine wirklich gute Idee. Was bei Studenten/innen oder jüngeren Müttern

Weiterlesen

Ballrunden sind vielseitig einsetzbar!

7. September 2016 Nicole Wobker Gestaltung von Anfangssituationen, Prozeß- und Ergebnisevaluation

Eine Ballrunde eignet sich zum gegenseitigen Kennenlernen, als Muntermacher für zwischendurch, um chaotisches Durcheinanderreden zu unterbinden oder für eine kurze Meinungsumfrage. Die entscheidende Regel für eine Ballrunde

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Über mich

Ich bin Diplom-Pädagogin für Erwachsenenbildung und blogge hier seit 2012 zum Thema Seminarplanung.

Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder auch bei Mastodon!

Wenn Sie mögen, können Sie mehr von mir z.B. in meinem Blog zum digitalen Lernen mittels Smartphone, Tablet oder Notebook (www.digitales-lernen-erwachsene.de) lesen.

Aktuellste Blog-Beiträge

  • DigiTalk: Technische Innovationen für Online-Workshops 5. Januar 2023
  • Visualisierung am Flipchart – damit geht es leichter! 7. Dezember 2022
  • step-by-step-Anleitung: Weihnachtliches Flipchart-Bild 24. November 2022
  • Weihnachtliche Stimmung auf dem Flipchart – einige Ideen zum Nachmachen! 22. November 2022
  • Die Top-Five der Bildungsformate in der Erwachsenenbildung 5. Oktober 2022

Trends in der Erwachsenenbildung

Anzeige

E-Book “Grundkurs Seminarplanung”

Das 26seitige, kostenlose E-Book bietet einen allerersten Einstieg in die Planung von Bildungsveranstaltungen für erwachsene TeilnehmerInnen.

Checklisten Seminarplanung

Die vier Checklisten erleichtern die schrittweise Planung von Seminaren in der Erwachsenenbildung.

  1. allgemeine Organisation
  2. methodische Vorplanung
  3. detaillierte Ablaufplanung
  4. empfehlenswerte Nachbereitung

Anzeige

Damit arbeite ich am liebsten …
magnetoplan Mobiles Flipchart

edding Flipchartmarker 388

herlitz Flipchart-Blöcke, kariert

Ausführliche Informationen dazu können Sie in meinen Beitrag → Visualisierung am Flipchart – damit geht es leichter nachlesen.

Visualisierung am Flipchart

Auf welche Aspekte man dabei besonders achten sollte verdeutlicht die Präsentation zur Visualisierung am Flipchart.

visualisierung_am_flipchart
(PDF öffnet sich mit einem Klick auf die Grafik)

step-by-step-Anleitungen finden Sie → hier

Anzeige

Trends in der Erwachsenenbildung

Kategorien

  • ABC der Erwachsenenbildung (Pädagogisches Grundwissen)
  • Allgemeine Seminarplanung
  • Gestaltung von Anfangssituationen
  • Gruppendynamik & Gruppenleitung
  • Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch
  • Kreativitätstechniken
  • Methoden für digitales Lehren und Lernen
  • Nützliche Tipps für die Visualisierung
  • Online Tools für TrainerInnen (Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung)
  • Prozeß- und Ergebnisevaluation
  • Schlusssituationen
  • Weiterführende Informationen (Artikel, Bücher, Internetseiten usw.)
WordPress Theme: Gambit von ThemeZee.