Heutzutage hat meistens jede/r Teilnehmer/in ein Smartphone. Leider ist es alles andere als selbstverständlich, dass dieses vor Seminarbeginn ausgeschaltet und erst nach Seminarende wieder eingeschaltet wird.
WeiterlesenKategorie: Gestaltung von Anfangssituationen
Vorstellungsrunden – immer schön der Reihe nach …
Am Anfang eines Seminars gilt es zunächst einmal “das Eis zu brechen”. Die zumeist eher abwartende Haltung der TeilnehmerInnen stellt dabei die entscheidende Hemmschwelle dar die es möglichst zügig zu
WeiterlesenThemenspeicher
Eine geeignete Methode, mit der in der fortgeschrittenen Anfangsphase zielgerichtet zum eigentlichen Thema übergeleitet werden kann ist der sogenannte Themenspeicher. Beim Themenspeicher werden die Erwartungshaltungen der TeilnehmerInnen in Bezug auf
WeiterlesenEinstieg (Warm Up) und Ausstieg (Cool Down)
Nicht nur der Herangehensweise an die Anfangssituation kommt in der Erwachsenenbildung eine herausragende Bedeutung zu, sondern auch die Gestaltung der Abschlusssituation einer Weiterbildungsveranstaltung ist ausgesprochen wichtig. Seminareinstieg (Warm up-Phase) Eine
WeiterlesenPartnerinterview
Das Partnerinterview ist eine geeignete Methode, wenn es darum geht den Seminareinstieg und die Kennenlernphase zu unterstützen. Beim Partnerinterview befragen sich jeweils zwei Teilnehmer/innen gegenseitig. Im Hinblick
Weiterlesen10 Tipps, die den Teilnehmer/innen den Seminareinstieg erleichtern
Wohlfühlen 1. Seminarraum ansprechend gestalten 2. Persönliche Ansprache, Freundlichkeit und Offenheit Orientieren 3. Einen → Advanced Organizer vorbereiten!!! 4. Überblick über den Seminarablauf geben Kennenlernen 5. Namensschilder, Begrüßungswände
WeiterlesenAnfangssituationen
Der auf die-bonn.de veröffentlichte Artikel von Susanne Witt bietet einen guten Einstieg in das Thema Planung, Strukturierung und Gestaltung von Anfangssituationen in der Erwachsenenbildung .
Weiterlesen