Anzeige
Wenn Sie dem nachfolgenden Grundkurs Seminarplanung folgen erfahren Sie strukturiert Wissenswertes zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen im Rahmen der Erwachsenenbildung. Die Informationen sind für Fach- und Führungskräfte ohne pädagogisches Vorwissen gedacht und bieten einen allerersten Einstieg in die Seminarplanung für erwachsene TeilnehmerInnen.
Überblick über die einzelnen Lerneinheiten
Sollten Sie bereits über Vorerfahrungen verfügen, können Sie die einzelnen Lerneinheiten auch gezielt aufrufen und bekannte Inhalte auslassen.
ABC der Erwachsenenbildung
Wie funktioniert „Lernen“? „Lernen“ ist keine Tätigkeit, die man entweder tun oder lassen kann. Wir alle lernen immer und überall! Allerdings handelt es sich dabei in der Regel nicht um bewusstes, zielgerichtetes und organisiertes Lernen, sondern wir lernen häufig unbewusst und oft ungeplant. Weiterlesen
Soziale Lernformen Es gibt mehrere Varianten des Umgangs zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch zwischen den Lernenden untereinander. Diese unterschiedlichen Arten und Weisen des Miteinanders während des Seminargeschehens werden auch als soziale Lernformen bezeichnet. Weiterlesen
Aktive und passive Lehrmethoden Seit etlichen Jahren gibt es einen allgemeinen Trend weg von passiven Lehrmethoden und hin zu aktiven Lehrmethoden. Diese Entwicklung hält unverändert an und wird sich zukünftig wahrscheinlich auch noch weiter fortsetzen. Weiterlesen
Allgemeine Seminarplanung
Welche Aspekte sollten bei der Seminarplanung berücksichtigt werden? Zu einer umfassenden Seminarplanung gehört die bewusste Auseinandersetzung mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung einer Bildungsveranstaltung. Im Hinblick darauf geht es allerdings weniger darum einen starren Ablaufplan für das Seminar zu entwickeln, sondern eher um einen „roten Faden“ der sowohl dem Trainer als auch den Teilnehmern als Orientierungshilfe dient. Erst eine strukturierte Seminarplanung ermöglicht es, trotz häufig spontan erforderlicher Reaktionen auf unerwartete Situationen, immer wieder zu einem zielgerichteten Lehr-/Lernprozess zurückzukehren. Weiterlesen
Seminarplanung – die drei Phasen eines Seminars Im Hinblick auf die konkrete Planung eines Seminars gibt es sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Eine sinnvolle Möglichkeit ist beispielsweise die Strukturierung des Seminars in drei unterschiedliche Phasen. Dieses sind die Anfangs-, die Arbeits- und die Abschlußphase (sogenannte 3 A’s). Weiterlesen
Gestaltung von Anfangssituationen
Wodurch sind Anfangssituationen charakterisiert? Der Beginn einer Bildungsveranstaltung ist häufig durch Unsicherheit und Angst gekennzeichnet. Die meisten Teilnehmer haben ganz allgemein Angst vor dem Neuen, das sie dort erwartet und befürchten, sie könnten von den anderen Teilnehmern nicht angenommen werden, sich blamieren oder an zu hohen Anforderungen scheitern. Und auch die Mehrzahl der Kursleiter hat am Seminaranfang Angst, weil sie sich beispielsweise fragen: Wie sind die einzelnen Teilnehmer und was für eine Gruppe erwartet mich? Mit welchen Erwartungen werde ich konfrontiert und kann ich diese erfüllen? Weiterlesen
Gruppendynamik & Gruppenleitung
Regelmäßige Rückmeldungen Veranstaltungen der Erwachsenenbildung lassen sich zwar planen – verlaufen aber eigentlich nie so wie geplant. Das was den Plan fast immer stört, sind die Teilnehmer/innen. Weiterlesen
Dokumentation der Fortschritte Wer kennt das nicht? Festgefahrene Diskussionen, Streitereien über Nebensächlichkeiten, sich zunehmend wiederholende Wortbeiträge, Abschweifen vom eigentlichen Thema, verhärtete Fronten, unzufriedene und genervte Teilnehmer/innen, gestresste Trainer/innen usw. usw. Weiterlesen
Inhaltliche Arbeit, Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch
Komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren Den Umfang von Informationen sinnvoll zu begrenzen und/oder das Ineinandergreifen von unterschiedlichen Sachverhalten verständlich darzustellen gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Lehrenden. Diese Auswahl und Aufbereitung ist nicht nur aus Zeitgründen erforderlich, sondern auch um den Lernstoff für die Lernenden überschaubar und nachvollziehbar zu machen. Weiterlesen
Kreativitätstechniken
Was versteht man unter Kreativitätstechniken? Bei Kreativitätstechniken handelt es sich um Methoden mit denen man die Kreativität von Seminarteilnehmern gezielt fördern kann. Im Hinblick darauf bedeutet Kreativität die Fähigkeit eines Menschen vorhandene Informationen auf ungewöhnliche Art und Weise miteinander zu verknüpfen und dadurch bisher unbekannte Ideen oder Problemlösungen hervorzubringen. Weiterlesen
Tipps für die Visualisierung
Visualisierung am Flipchart Visualisieren bedeutet einen Sachverhalt bildlich zu veranschaulichen. Informationen werden dadurch leichter erfassbar, wesentliche Aussagen werden verdeutlicht und den Teilnehmern fällt es leichter auf zusätzlich Geschriebenes als auf nur Gesagtes Bezug zu nehmen. Die Visualisierung am Flipchart eignet sich für Gruppen bis maximal 20 Teilnehmer. Weiterlesen
10 Tipps für die Präsentation mit Notebook und Beamer Egal ob früher der Overhead-Projektor oder heute Notebook und Beamer – die Wissensvermittlung im Halbdunkel (beide Gerätearten erfordern in der Regel das fast vollständige Abdunkeln des Raums) hat unverändert Hochkonjunktur. Deshalb nachfolgend einige, praktische Tipps damit Ihre Präsentation gelingt. Weiterlesen
Prozess- und Ergebnisevaluation
Zufriedenheit abfragen In der Erwachsenenbildung kommen die TeilnehmerInnen mit individuell oftmals sehr unterschiedlichen Erwartungshaltungen in ein Seminar. Weiterlesen
Transfererfolg Bezogen auf die Evaluation (Untersuchung und Bewertung) von Bildungsmaßnahmen sind die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen und der Transfererfolg zwei wichtige Merkmale. Nachdem man im ersten Schritt beispielsweise im Rahmen von Feedback-Runden (Blitzlicht, Stimmungsbarometer, Sätze ergänzen usw.) die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen erfragt hat geht es im zweiten Schritt darum zu erfahren inwieweit die Teilnehmer/innen das Gelernte auch tatsächlich in die Praxis umsetzen konnten. Weiterlesen
Schlusssituationen
Ende, Aus, Vorbei – Gefühlslagen in Schlusssituationen Schlusssituationen sind im Wesentlichen durch den Rückblick des Einzelnen auf die gemeinsam mit der Gruppe verbrachte Seminarzeit gekennzeichnet. Die individuelle Bewertung des Seminarerfolgs sowie die Gedanken und Gefühle mit denen das Seminar abgeschlossen wird können im Hinblick darauf ausgesprochen unterschiedlich sein. Weiterlesen
Kursunterlagen als Download

Tipp: Den kompletten “Grundkurs Seminarplanung” können Sie sich auch als Gratis-E-Book zum Offline-Lesen herunterladen oder zum Bearbeiten ausdrucken.
Den entsprechenden Link dazu finden Sie in dem Beitrag E-Book “Grundkurs Seminarplanung”.
Anzeige