Zum Inhalt springen

Mikro-Didaktik (Seminarplanung)

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen (Erwachsenenbildung)

  • Glossar Mikrodidaktik
  • Grundkurs Seminarplanung
  • Methoden (Erwachsenenbildung)
  • OER-Materialien
  • Online-Tools (digitales Lernen)
  • Webinare & MOOCs für TrainerInnen

Schlagwort: #

Fragebogen zur Evaluation eines Seminars in der Erwachsenenbildung

4. August 2016 Nicole Prozeß- und Ergebnisevaluation

Eine Vorlage für einen Bewertungsbogen zur Seminarevaluation können Sie mit einem Klick auf den Link downloaden: Fragebogen_Seminarevaluation (PDF-Datei) Dieser wird am Ende des Seminars an die

Weiterlesen

Regeln für die Visualisierung an der Moderationswand

4. August 2016 Nicole Nützliche Tipps für die Visualisierung

Wenn man eine Moderationswand zur Verfügung hat und diese häufiger für die Arbeit mit den Teilnehmer/innen nutzen möchte, empfiehlt es sich frühzeitig einige wesentliche Hinweise

Weiterlesen

Lernfähigkeit und Lernbereitschaft

25. Juli 2016 Nicole Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch

Bevormundung, Belehrung und Besserwisserei vermeiden Alle Erwachsenen besitzen zunächst einmal die Fähigkeit zum Lernen. Aber – und das ist das Wichtige – sie entscheiden selbst,

Weiterlesen

Moderationstafel (Metaplanwand)

27. April 2016 Nicole Nützliche Tipps für die Visualisierung

Moderationstafeln sind mit Filz bespannte Korkwände, die oft auch als “Metaplanwände” bezeichnet werden. Entscheidertraining – Metaplan®-Methode – Moderationsmethode Metaplan® ist eine eingetragene Marke der Quickborner AgorA GmbH

Weiterlesen

Visualisierung am Whiteboard

27. April 2016 Nicole Nützliche Tipps für die Visualisierung

Das Whiteboard (engl. = weiße Wandtafel) ist im Grunde genommen nichts anders als eine moderne Variante der traditionellen grünen Wandtafel wie man sie von den Klassenräumen

Weiterlesen

Tandem-Prinzip und Mentoring-System

24. März 2016 Nicole Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch

Zu den am weitesten verbreiteten Methoden der Erwachsenenbildung gehört die Partnerarbeit in Zweier-Teams. Dabei profitieren zwei Erwachsene von dem Wissen, den Erfahrungen und den Fähigkeiten des jeweils anderen.

Weiterlesen

Kreativitätstechniken: Lexikon-Methode und Katalog-Technik

9. Dezember 2014 Nicole Kreativitätstechniken

Die Lexikon-Methode und die Katalog-Technik gehören beide zu den Kreativitätstechniken, genauer gesagt zu den sogenannten Reizwortmethoden. Das Grundprinzip der systematischen Zufallsanregung mittels Reizworten besteht darin Anregungen aus

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 Nächste Beiträge»

Aktuellste Blog-Beiträge

  • Aufregung und Anspannung vor dem Seminarbeginn 11. März 2021
  • Einschränkungen von Weiterbildungsangeboten aufgrund der Corona-Pandemie 18. Januar 2021
  • Methoden für digitales Lehren und Lernen: Zeitzeugengespräche 10. September 2020
  • Buch-Neuauflagen zu Online- und Blended-Learning sowie Webinar-Methoden 6. Mai 2020
  • Linktipp: Von der Präsenzlehre zum Teleteaching 5. Mai 2020

Über mich

Ich bin Diplom-Pädagogin für Erwachsenenbildung und blogge hier (www.mikro-didaktik.de) seit 2012 zum Thema Seminarplanung.
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Login
Die hier veröffentlichten Informationen sind für Fach- und Führungskräfte ohne pädagogische Vorkenntnisse gedacht.

Anzeige

Jörg Wendorff: Das LEHRbuch: Trainerwissen auf den Punkt gebracht

Visualisierung am Flipchart

Die Visualisierung am Flipchart ist ein ausgesprochen wichtiger Baustein im Hinblick auf eine erfolgreiche Seminargestaltung. Auf welche Aspekte man dabei besonders achten sollte verdeutlicht die Präsentation zur Visualisierung am Flipchart.

visualisierung_am_flipchart
(PDF öffnet sich mit einem Klick auf die Grafik)

Anzeige

Weiterbildungs-Trends

Anzeige

Trends in der Erwachsenenbildung

Kategorien

  • ABC der Erwachsenenbildung (Pädagogisches Grundwissen)
  • Allgemeine Seminarplanung
  • Gestaltung von Anfangssituationen
  • Gruppendynamik & Gruppenleitung
  • Inhaltliche Arbeit / Wissensvermittlung / Erfahrungsaustausch
  • Kreativitätstechniken
  • Methoden für digitales Lehren und Lernen
  • Nützliche Tipps für die Visualisierung
  • Online Tools für TrainerInnen (Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung)
  • Prozeß- und Ergebnisevaluation
  • Schlusssituationen
  • Weiterführende Informationen (Artikel, Bücher, Internetseiten usw.)

E-Book “Grundkurs Seminarplanung”

Das 26seitige, kostenlose E-Book bietet einen allerersten Einstieg in die Planung von Bildungsveranstaltungen für erwachsene TeilnehmerInnen.

Checklisten Seminarplanung

Die vier Checklisten erleichtern die schrittweise Planung von Seminaren in der Erwachsenenbildung.

  1. allgemeine Organisation
  2. methodische Vorplanung
  3. detaillierte Ablaufplanung
  4. empfehlenswerte Nachbereitung
WordPress Theme: Gambit by ThemeZee.